Instrumente der Prävention
Instrument 0

Einleitung: Prinzipien des Selbstlernens und grundlegende digitale Fähigkeiten und Kompetenzen.

Einleitung

Es ist keine Neuigkeit, dass wir heute in einem sich schnell entwickelnden digitalen Zeitalter leben. In diesem Zusammenhang war es noch nie so wichtig, selbstständig lernen zu können. Mithilfe des Selbstlernens können wir uns an eine sich kontinuierlich verändernde Umgebung anpassen und auf dem Arbeitsmarkt wettbewerbsfähig bleiben.

Dieses Einführungsmodul untersucht die Grundlagen des Selbstlernens und bietet Informationen zu den grundlegenden digitalen Fähigkeiten, außerdem praktische Hilfsmittel, die Sie brauchen, um Ihre E-Learning-Erfahrung bei FARMRes zu verbessern.

Aber warum haben wir uns dazu entschieden, diese Materialien zu erstellen? Warum ein Online-Kurs? Und warum psychische Gesundheit?

Einerseits ist es auf unserem Weg in eine Zeit des kontinuierlichen Wandels und der digitalen Vernetzung wichtig, die Bedeutung des Selbstlernens für die Förderung der psychischen Gesundheit zu würdigen.

Andererseits ist eine gute psychische Gesundheit zwingend notwendig, um ein optimales Wohlbefinden zu erreichen und ein erfülltes, glückliches und produktives Leben zu entwickeln. Ob man es glauben mag oder nicht: Die Pflege Ihrer psychischen Gesundheit ist entscheidend für einen erfolgreicheren Landwirtschaftsbetrieb. Denn wenn Sie sich um sich selbst kümmern, wird es auch einfacher sein, sich in ausgewogener Art und Weise um Ihr Geschäft zu kümmern.

Dieses Modul untersucht die Prinzipien des Selbstlernens und zentrale digitale Fähigkeiten, die Sie brauchen, um auch den Rest der themenbezogenen Module erfolgreich zu durchlaufen.

Kapitel

1. Die wichtigsten Prinzipien des Selbstlernens

1.1 Neugier ist Ihre treibende Kraft: Neugier fördert das Selbstlernen. Es ist wichtig, ein echtes Interesse an den Themen zu entwickeln, die Sie beherrschen möchten. Und was kann beim Thema psychische Gesundheit wichtiger sein, als zu erfahren, wie man gesünder und zufriedener lebt?

1.2 Legen Sie klare und sinnvolle Ziele fest: Definieren Sie spezifische Lernziele, die mit Ihren primären Bedürfnissen und Interessen verbunden sind. Wenn Sie wissen, was Sie erreichen möchten, hilft es Ihnen, konzentriert und motiviert zu bleiben.

1.3 Übung macht den Meister: Seien Sie konsequent. Nehmen Sie sich regelmäßig Zeit fürs Lernen. Dies ist der einzig wahre Weg, wenn Sie das Wissen behalten wollen und Erfahrungen sammeln möchten. Sie werden sehen, dass es wirkt.

1.4 Zeitmanagement: Lernen Sie, wie Sie effektiv mit Ihrer Zeit umgehen. Wir alle wissen, dass die Landwirtschaft ein zeitintensiver Beruf ist. Versuchen Sie daher, realistische Zeiten für Ihr Lernen festzulegen. Nicht vergessen! E-Learning bietet Ihnen all die Flexibilität, die Sie brauchen. Es ist nicht eilig, nehmen Sie sich Zeit, organisieren Sie sich auf sinnvolle Weise und genießen Sie Ihren Lernweg.

2. Grundlegende digitale Fähigkeiten und Kompetenzen für E-Learning

2.1 Digitale Kompetenz: Besitzen Sie ein Basisverständnis über die Grundlagen der Verwendung von digitalen Geräten. Dazu gehört auch, die grenzenlosen Möglichkeiten zu kennen, die Technologien zu bieten haben, die Beschäftigung mit den wichtigsten Tools auf Ihrem Gerät und die Nutzung von Webbrowsern…

2.2 Verwendung des Internets: Erfahren Sie, wie Sie online nach Informationen suchen, die Sie brauchen könnten, wie Sie Quellen auf ihre Zuverlässigkeit überprüfen und wie Sie beim Surfen im Internet sicher bleiben.

3.3 Textverarbeitung: Erwerben Sie die nötigen Fähigkeiten, um Texte mit Textverarbeitungssoftware (Microsoft Word, Google Drive Docs…) zu erstellen und zu bearbeiten.

3. Praktische Toolbox zum Selbstlernen

3.1 Online-Kurse: Das Internet ist voller inspirierender und interessanter Online-Kurse mit einer unglaublichen Vielfalt von Themen.

3.2 YouTube und Bildungskanäle: Verwenden Sie YouTube und Bildungskanäle, um Video-Tutorials, Vorträge und Demonstrationen zu verschiedenen Themen zu finden.

3.3 Bleiben Sie in Verbindung und treffen Sie Ihre Lernpartner! Treten Sie Online-Foren und Online-Communities bei, die zu Ihren Interessen passen, und lernen Sie Gleichgesinnte und andere Kollegen kennen (wer weiß, vielleicht auch neue Freunde)!

4. Das Schulungs-Toolkit für psychische Gesundheit und geistiges Wohlbefinden von Landwirten

Mit der Entwicklung des Schulungs-Toolkits für psychische Gesundheit und geistiges Wohlbefinden von Landwirten möchten wir Landwirten und deren Familien, Beratern und Bauernverbänden die Hilfsmittel zur Verfügung stellen, die sie brauchen, um potenzielle oder anhaltende psychische Probleme zu vermeiden, zu erkennen und zu lindern.

Es ist auch ein Ergebnis unseres Engagements für einen besseren Zugang zur Erwachsenenbildung für Landwirte, die in ländlichen Gebieten leben, und dient dem Ziel, ihre psychische Gesundheit zu verbessern, vor allem durch Beratung, Motivation und Sensibilisierungsstrategien.

Dieses Toolkit besteht aus drei Arten von Hilfsmitteln zur Schulung:

  1. Hilfsmittel zur Prävention: Spezielle Schulungsmaterialien, die besonders relevante Themen zur Prävention von psychischen Problemen behandeln.
    • Einleitung: Prinzipien des Selbstlernens und grundlegende digitale Fähigkeiten und Kompetenzen.
    • Psychische Störungen und die damit verbundene Stigmatisierung.
    • Wie man Situationen, die möglicherweise zu psychischen Störungen führen könnten, erkennt und mit anderen darüber spricht.
    • Emotionales Wohlbefinden.
    • Betriebsführung mit dem Ziel, Stressfaktoren zu reduzieren.
    • Zeitmanagement in Familienbetrieben.
  2. Hilfsmittel zur Erkennung: Dies ist ein Hilfsmittel für die Beurteilung einer möglichen anhaltenden psychischen Störung.
  3. Erste-Hilfe-Instrumente: Eine Reihe von Tipps, darunter auch allgemeine und konkrete Empfehlungen, die mit dem Ergebnis der Selbsteinschätzung verbunden sind, wie und von wem man Unterstützung erhält und wie man andere mögliche Symptome verfolgen kann.

Welche Schritte können in diesem Themenbereich unternommen werden, um die fünf Wege zum Wohlbefinden zu meistern?
Einfache Beispiele für Verhaltensweisen, die für Landwirte geeignet sind

Unter allen Toolkit-Themen von „Hilfsmittel zur Prävention” finden Sie den Abschnitt „fünf Wege zum Wohlbefinden”. Dabei handelt es sich um themenbezogene einfache Maßnahmen, die jeden Tag geübt werden sollten, um unsere psychische Gesundheit und unser geistiges Wohlbefinden zu erhalten oder zu verbessern.

Diese Praxistipps ergänzen den theoretischen Teil der Schulung und helfen Ihnen, die erworbenen Kenntnisse in Ihrem täglichen Leben umzusetzen. Sie bieten Ihnen einfache Schritte für Folgendes: