Nach der Übernahme plant der junge Landwirt den Bau einer neuen Scheune. Bei einem Unfall wird seine Mutter tödlich verletzt. Die Situation löst Hilflosigkeit und Sprachlosigkeit aus.
Nach der Übernahme plant der junge Landwirt den Bau einer neuen Scheune. Bei einem Unfall wird seine Mutter tödlich verletzt. Die Situation löst Hilflosigkeit und Sprachlosigkeit aus.
Es sind die Übergänge, die zu psychischen und physischen Problemen und gesundheitlichen Einschränkungen führen. Es geht um über Generationen vererbte Persönlichkeitsstrukturen.
Nachdem der unverheiratete Landwirt den Hof weiterführen will und die Übernahme abgeschlossen ist, plant er den Bau eines neuen Stalls. Als die Planungsphase und die Genehmigung erfolgt sind, wird seine Mutter bei einem Unfall während des Melkens von einer Kuh tödlich verletzt.
Die Situation löste Hilflosigkeit und Sprachlosigkeit aus.
Solch einschneidende Einschnitte in einem Familienunternehmen schaffen Unsicherheit darüber, wie es weitergehen soll. Für die nächsten Wochen und Monate wurde jede Planung gestoppt. Für den Vater, der seine Frau und Partnerin verloren hat, und den Sohn (Junglandwirt), der seine Mutter, Arbeitskraft, Beraterin und Ausgleichspol zwischen Alt- und Junglandwirt (Vater – Sohn) ist, ist das Zentrum der Familie weggebrochen.
Hilfe oder Rat von außen wird in diesem Stadium häufig noch als eine Art Bevormundung empfunden. In diesem Moment soll der Hofnachfolger die Rolle der verstorbenen Mutter übernehmen, was natürlich nicht erfüllt werden kann und zu weiteren Konflikten führt.
Nach mehr als zwei Jahren wurde die Kommunikation über die Zukunft des Betriebs durch Verwandte, die in der Hühnerhaltung tätig sind, möglich.
Es wird jedoch immer schwieriger, ein soziales Umfeld in der Landwirtschaft aufrechtzuerhalten, da es immer weniger Landwirte in den Dörfern gibt.
Da der junge Landwirt Vorstandsmitglied des örtlichen Sportvereins wurde und dort ein neues Vereinsheim geplant war, wurde eine junge Frau von dem örtlichen Architekturbüro mit der Planung beauftragt. Diese Frau wurde während der Bauzeit die Freundin des Jungbauern.
Der Konflikt zwischen den Generationen blieb jedoch bestehen. Der Senior hat nun auch eine Partnerin. Das Problem ist, dass die beiden Frauen nicht miteinander auskommen. Die beiden Paare leben im selben Bauernhaus, aber in zwei getrennten Wohnungen. Auf dem Bauernhof gibt es immer wieder Unstimmigkeiten und Konflikte.
Irgendwann kommt der Punkt, an dem Entscheidungen getroffen werden müssen.
Befürchtungen des Sohnes und des Vaters, den aktuellen Partner aufgrund des Konflikts zu verlieren
In den arbeitsintensiven Tagen ist der junge Landwirt noch an seiner persönlichen Grenze.
Bauernhöfe mit Viehbestand können sich kaum eine Auszeit leisten.
Das Bewusstsein für die seelische Gesundheit auf dem Bauernhof wuchs, und man begann, besser miteinander zu kommunizieren. Natürlich ist es schwierig, miteinander auszukommen, wenn es große Unterschiede zwischen den Generationen und ihren Gedanken, Meinungen und Ethiken gibt. Aber Kommunikation und Struktur haben in diesem Fall sehr geholfen.
Ohne Hilfe von außen wäre es noch viel schwieriger oder sogar unmöglich gewesen.
„Nutzen Sie die Gelegenheit zu rechtzeitigen Gesprächen mit Hilfe eines Mediators – der die Ansichten der Landwirte und der Menschen, die auf dem Hof leben und arbeiten, versteht und nachvollziehen kann!“
Eine frühere, bessere und „niedrigschwellige“ Hilfe von außen wäre in vielen Fällen, die mit diesem Fall vergleichbar sind, sehr hilfreich.
Wenn möglich, sollten alle Beteiligten ein wertfreies Gespräch suchen und einen Kompromiss „aushandeln“, der es den Menschen auf dem Hof ermöglicht, gut zusammenzuarbeiten und zu leben – auch wenn sie nicht immer einer Meinung sind.
Finanziert von der Europäischen Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die der Autorin/des Autors und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können für diese verantwortlich gemacht werden.